- Why should I clean my dog's ears?
- Anatomy of the dog ear
- How often should I clean my dog's ears?
- Step-by-step instructions for ear cleaning
- Home remedies for cleaning your dog's ears
- Preventive measures against ear problems
- Ear problems in dogs
- When is a visit to the vet necessary?
- Conclusion

Why should I clean my dog's ears?
Das Hundeohr verfügt in der Regel über funktionierende Selbstreinigungsmechanismen. Die Talg- und Schweißdrüsen des äußeren Gehörgangs produzieren Ohrenschmalz zum Abtransport von Schmutzpartikeln, abgestorbenen Hautzellen und Haaren. Auch die vorhandenen Schutzhärchen gewährleisten die Gesundheit der sensiblen Sinnesorgane.
Allerdings haben sich Hundeohren im Laufe der Evolution stark verändert. Es gibt heute viele verschiedene Ohrenformen. Das führt dazu, dass die Selbstreinigungsmechanismen nicht mehr ausreichen. Beim Hund die Ohren zu reinigen hilft daher dabei, überschüssiges Wachs, Schmutz und Ablagerungen zu entfernen, die sich in den Gehörgängen ansammeln. Aus diesem Grund sollte Ihr Hund bereits im Welpenalter an Berührungen, Reinigung und Kontrolle der Ohren gewöhnt werden.
Should dogs' ears be cleaned?
Yes, this can prevent infections, inflammation, parasites and bad odors. Dog parents should therefore regularly clean the auricle and ear canal.Anatomy of the dog ear
Das Hundeohr ist von Natur aus sehr gut ausgeprägt. Das ist auch notwendig, denn das Hören ist das wichtigste Sinnesorgan beim Hund. 17 Ohrmuskeln ermöglichen Hunden ein dreidimensionales Hören. So können sie ihre Umwelt auditiv abtasten und dabei die Ohren separat voneinander drehen.
Darüber hinaus können Hunde Geräusche in einem Frequenzbereich von 15-60.000 Hertz hören. In diesen Bereich fallen Laute im Ultraschallbereich, also zum Beispiel das Fiepsen von Mäusen oder der Schrei einer Fledermaus. Nur zum Vergleich: Bei uns Menschen liegt der Bereich zwischen 20-20.000 Hertz. (Quelle: GEERS)
The different parts of the ear and their functions
Mit dem Ohr empfängt der Hund Schallwellen und Vibrationen. Diese Geräusche und Laute werden dann in Form von Impulsen ans Gehirn übermittelt. Nach dem Abgleich mit den Informationen der anderen Sinnesorgane wird schließlich das Verhalten des Hundes beeinflusst. Dafür besteht das Hundeohr aus dem äußeren Ohr, dem Mittelohr und dem Innenohr.

The outer ear
Das äußere Ohr besteht aus der Ohrmuschel, dem äußeren Gehörgang und dem Trommelfell. Über die Ohrmuschel werden die Schallwellen über den äußeren Gehörgang an das Trommelfell weitergeleitet. Rassetypisch wird bei der Form der Ohrmuschel wie folgt unterschieden:
- Kurze Stehohren
- Lange Stehohren
- Bat ears
- Tilt ears
- Rose ears
- Schlaffe Hängeohren
- Überlange Hängeohren
Earwax is formed in the outer ear canal, which plays an important role in the self-cleaning of the dog's ear. As a membranous membrane, the eardrum separates the outer ear from the middle ear.
The middle ear
Im Mittelohr finden Sie die Gehörknöchelchen, also Hammer, Amboss und Steigbügel wieder. Das Mittelohr selbst ist ein Hohlraum, der mit Luft gefüllt und Schleim ausgekleidet ist. Da es über die eustachische Röhre mit dem Rachenraum verbunden ist, übernimmt es die Funktion des Druckausgleichs.
The inner ear
Im Innenohr befindet sich das Hörorgan, ein häutiges Labyrinth, gefüllt mit Lymphflüssigkeit. In diesem werden die Schallwellen zu den Hörzellen transportiert. Umgewandelt in elektrische Impulse erfolgt dann die Weiterleitung an das Gehirn über den Hörnerv.
Auch das Gleichgewichtsorgan, welches Informationen über Bewegungen und Körperlage an das Gehirn weiterleitet, befindet sich im Innenohr. (Quelle: Petdoctors)

Why are certain dog breeds more prone to ear problems?
Hunderassen mit stark überhängenden und abgeknickten Ohren sind besonders für Ohrprobleme anfällig. Bei ihnen funktioniert die natürliche Belüftung nur schlecht. Bei stark behaarten Ohren können die Haare den Gehörgang verstopfen. Knickohren verfügen dagegen meist über einen zu engen Gehörgang, in dem sich Schmutz und Erreger gut ansammeln können. Ein feuchtes, warmes Klima entsteht, was die ideale Voraussetzung für Keime, Pilze und Bakterien ist.
How often should I clean my dog's ears?
Bei gesunden Hundeohren reicht eine Reinigung der Ohrenmuschel und des Gehörgangs 1-2x in der Woche völlig aus. Je nach Rasse, Alter, dem allgemeinen Gesundheitszustand und dem Umfeld des Hundes kann die Häufigkeit individuell angepasst werden.
Step-by-step instructions for ear cleaning
Now you know why you should clean your dog's ears. But what is the best way to go about it?
Step 1: Examining the ear for signs of infection or injury
Ein gesundes Hundeohr ist sauber, frei von Gerüchen und verfügt über eine rosa Färbung und nur eine minimale Ansammlung von Ohrenschmalz. Außerdem zeigen sich keinerlei Wunden, Verdickungen oder Schwellungen.
Die Ohrenkontrolle ist wichtig, um frühzeitig auf Anzeichen einer Erkrankung reagieren zu können. Insbesondere langhaarige Hunde mit Knick- und Hängeohren sollten nach jedem Spaziergang auf Fremdkörper im bzw. am Ohr überprüft werden.

Step 2: Choosing the right cleaning agent
Hundeohren sind sehr empfindlich. Umso wichtiger ist die Auswahl des richtigen Reinigungsmittels. Für die Reinigung des Gehörgangs ist es wichtig, auf milde Ohrreinigungsmittel, die speziell für Hunde entwickelt wurden, zurückzugreifen. Hier eignen sich besonders Ohrreiniger in flüssiger Form, die am besten ohne Spitze ausgestattet und somit besonders sicher anwendbar sind. Menschliche Produkte sind für die empfindlichen Hundeohren zu stark und sollten daher nicht zum Einsatz kommen.
Auch auf spezielle Ohrreinigungspads sollten Hundeeltern bei der Reinigung der Ohrmuschel zurückgreifen. Dank hochwertiger Inhaltsstoffe, wie z.B. Aloe Vera Gel, werden die Ohrmuscheln Ihres Hundes zusätzlich gepflegt.
What is the best ear cleaner for dogs?
Der beste Ohrenreiniger zur Pflege und Hygiene des Gehörgangs ist der Canosept Ohrreiniger. Dieser löst nicht nur Schmutz und Ohrenschmalz, sondern führt auch zu einer schonenden Reinigung der unteren Abschnitte des Gehörganges. Für die Ohrmuschel empfiehlt sich die Anwendung der direkt einsetzbaren und speziell geformten Canosept Ear Care Finger Pads.Step 3: Preparing the cleaning agent
Der Ohrreiniger sollte handwarm sein. Für die Anwendung des Canosept Ohrreinigers gibt es keine weiteren Vorbereitungen.
Nach der Anwendung wird sich der Hund schütteln, um den gelösten Schmutz und überschüssiges Produkt loszuwerden. Hundeeltern sollten deswegen auf ein geeignetes Umfeld achten.
Ergänzend und vor der Verwendung des Ohrreinigers können Sie grobe Verunreinigungen am äußeren Gehörgang für eine optimale Wirkung entfernen. Wir empfehlen dafür die Canosept Ohrpflege Finger-Pads. Dank der speziell entwickelten Finger-Pads folgen Hundeeltern bei der Reinigung intuitiv der Form und Bewegung des Hundeohres.

Step 4: Application of the cleaning agent
Anschließend wird der Ohrreiniger vorsichtig ins Ohr geträufelt, bis ein Flüssigkeitsspiegel sichtbar ist. Bei Hunden mit Schlapp- oder Knickohren wird dafür einfach die Spitze des Ohrs hochgehalten. Es ist wichtig darauf zu achten, dass der Ohrreiniger nicht in die Augen kommt.
Step 5: Massaging the ear
Kneten und massieren Sie die Flüssigkeit vorsichtig von außen in das Hundeohr ein. Nur so lassen sich alle Schmutzpartikel lösen.
Die Ohrmassage bietet dazu noch zwei weitere Vorteile. Zum einen stärkt sie die Hund-Mensch-Beziehung. Und zum andern hat sie auch eine entspannende Wirkung auf Hunde. Das liegt an dem Vagusnerv, der neurologisch gesehen einen großen Teil des Mittelteils am Hundeohr bedient. Die Stimulation dieses Nervs wirkt beruhigend auf Hunde.

Step 6: Removing dirt and fluid from the ear
Nach der Reinigung können sich Schmutz, Schmalz und Flüssigkeit in der Ohrmuschel angesammelt haben. Dieser lässt sich mit einem feuchten Wattepad oder den Canosept Ohrpflege Finger-Pads schnell entfernen.
Ein weiches Handtuch kann verwendet werden, um die Außenseite der Ohren nach dem Reinigen abzutrocknen.
Step 7: Rewarding your dog for behavior during cleaning
Belohnen Sie Ihren Hund nach dem Reinigen seiner Ohren, um die Erfahrung positiv zu gestalten. Dafür eignen sich z. B. eine ausgiebige Spielrunde oder ab und an das Lieblingsleckerli.
Home remedies for cleaning your dog's ears

There are some household remedies that are used time and time again. But are they suitable or should dog parents stay away from them?
Cotton buds
Von der Verwendung von Wattestäbchen beim Hundeohr reinigen ist klar abzusehen. Wie beim Menschen auch, wird hier häufig nur das Ohrenschmalz in den Gehörgang gedrückt, wo es dann festsitzt. Auch die Gefahr, dass sich der Wattekopf ablöst und den Gehörgang verstopft, ist zu groß.
Camomile tea & apple cider vinegar
Tinctures made from chamomile tea or apple cider vinegar are said to dissolve earwax in the ear canal. Apple cider vinegar is even said to have an anti-inflammatory effect. However, in order to achieve these effects, the ideal mixing ratio is required. Veterinarian Prof. Dr. Norbert Mencke therefore advises against using it. The risk is too high that the mixing ratio is not right for the sensitive sensory organ.
Oils
Babyöl, Olivenöl, Kokosöl, Walnuss- und Mandeöl – die Liste an Ölen, die anscheinend geeignet sind, um den Gehörgang und die Ohrmuschel zu reinigen, könnten wir wahrscheinlich endlos weiterführen. Für einige Hundeeltern scheinen diese auch zu funktionieren.
Allerdings muss gerade bei den empfindlichen Hundeohren auf Nummer sicher gegangen werden. Daher sollten Hundeeltern besser auf Produkte zurückgreifen, die speziell für die Hundebedürfnisse entwickelt wurden.
Preventive measures against ear problems
In addition to proper care and cleaning of the dog's ear, there are other preventative measures against ear problems.

Proper nutrition for ear health
Durch eine fehlerhafte Ernährung des Hundes kann es leichter zu einer Ohrenentzündung kommen. Das liegt daran, dass der Darm einen großen Einfluss auf die Gesundheit des Hundes hat. Gerät die Darmflora aus dem Gleichgewicht, z. B. durch falsche Ernährung, können u.a. die natürlichen Schutzmechanismen des Hundeohrs gestört werden.
Hundeeltern sollten daher auf eine ausgewogene Ernährung bei ihrem Hund achten. Dabei kommt es auf den richtigen Mix an Eiweißen, Fetten, Kohlenhydraten, Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen an (Quelle: VDH).
Protecting your dog's ears during bathing and swimming
Egal in welchem Gewässer, viele Hunde genießen das Baden und Schwimmen. Nach dem Toben und Spielen im Wasser sollten die Hundeohren immer auf Rückstände und Verletzungen überprüft und gründlich abgetrocknet werden. Denn Feuchtigkeit im Ohr kann zu Infektionen führen (Quelle: Tiermedizin Portal).
Ear problems in dogs
Mit Ohrproblemen beim Hund ist nicht zu spaßen. Zu groß ist die Gefahr, dass eine unbehandelte Infektion oder ein Parasitenbefall einen langfristigen Gehörschaden anrichten.
Signs and symptoms of ear problems
- Unpleasant odor
- Redness or swelling
- Accumulation of dark brown earwax
- Black or yellowish soiling
- Noticeable scratching or rubbing
- Sensitivity to pain when touched
- Frequent shaking of the head to one side
- Unusual behavior such as apathy or depression and apathy
- Hearing loss, balance disorders, disorientation
Entdecken Hundeeltern bei ihrem Hund im Ohr schwarzen Dreck, kann dies ein Anzeichen auf Ohrmilben sein. Dabei kann die Farbe zwischen dunkelbraun und schwarz variieren.
Ein erstes Anzeichen auf Ohrmilben ist häufiges Kratzen der Ohren und Schütteln des Kopfes. Dies liegt an der Hautirritation und entzündlichen Reaktion bei einem Milbenfall.

When is a visit to the vet necessary?
A visit to the vet should be made immediately as soon as dog parents have noticed signs or symptoms of ear problems, such as expressions of pain and defensiveness when the ears are touched and frequent, intense head shaking.
What the vet will do when examining your dog's ears
Bei Anzeichen auf Ohrenprobleme untersucht der Tierarzt die Ohren mit einem Otoskop. Oft wird anschließend auch ein Abstrich bzw. eine Probe entnommen. Die genaue Feststellung der Ursache ist notwendig, damit die richtige Behandlung durchgeführt werden kann. (Quelle: Claßen, J. & Müller, R. (2017) Otitis externa Kleintierpraxis 62)
Doch wie hoch sind die Tierarztkosten in diesem Fall? Die eingehende Untersuchung der einzelnen Organe, so auch des Hals-Nasen-Ohrenbereiches, wird in der Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte (GOT) festgelegt (Quelle: Bundesärztekammer e.V.).
Treatment options that the vet can recommend
Die Behandlungsmöglichkeiten sind so vielfältig wie die Ohrenprobleme selbst. Aus diesem Grund ist die Absprache der individuellen Behandlung mit dem Tierarzt notwendig.
8 Vorsorge-Tipps, wie Sie trotz der Gebührenverordnung für Tierärzte sparen können.
Conclusion
- To prevent infections, inflammation, parasites and bad odors, you should clean your dog's ears 1-2 times a week.
- Check the ears daily for dirt, odors, discoloration and increased earwax. Also look out for wounds, thickening or swelling.
- Bei der Auswahl des Reinigungsmittels sollten Sie darauf achten, dass das Hundeohr ein sensibles Sinnesorgan ist. Deswegen sind speziell abgestimmte Produkte, z.B. der Canosept Ohrreinger für den Gehörgang und Canosept Ohrpflege Finger-Pads für die Ohrmuschel, zu empfehlen.
- Never use a cotton bud to clean the dog's ear.
- Proper cleaning and care as well as a balanced diet can prevent ear problems.
- As soon as signs and symptoms of ear problems occur, the vet should be consulted. This is the only way to get the right treatment.